Grenzenlos – Eine Spurensuche
Written by Radio Radieschen 91.3fm Redaktion on 2. Dezember 2020
Die Rolle von Grenzen hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Genau damit setzt sich die Sendung „Grenzenlos in Europa“ auseinander. Wo die einen eine sichere Landesgrenze sehen, werden andere ausgegrenzt. Manche sehen Grenzen als Schutz, andere als Hürde. Unsere Reporter*innen Julia Gruber und Frederik Hocke haben sich mit den Wahrnehmungen von Grenzen auseinandergesetzt.
Integration von Geflüchteten in Österreich
Während der Fluchtbewegung 2015 zeigte die österreichische Zivilgesellschaft eine große und selbstlose Hilfsbereitschaft. Asylsuchende wurden am Bahnhof willkommen geheißen und tatkräftig unterstützt. Doch wie hat sich der Umgang mit Geflüchteten in den letzten fünf Jahren entwickelt? Viele der damaligen Neuankömmlinge haben sich mittlerweile in die österreichische Gesellschaft integriert, auch wenn der Ruf nach härteren Asylgesetzen durch die österreichische Politik allgegenwärtig ist. Frederik Hocke hat sich mit einem Geflüchteten getroffen, der über seine Erfahrungen und Wahrnehmungen der Integration in Österreich erzählt.
Liebe ohne Grenzen
Studiogespräch – Günter Schnittler, Bundesinnenministerium für Inneres
Wo es Grenzen gibt, müssen auch bestimmte Regeln im Umgang mit diesen befolgt werden. In Österreich ist dafür unter anderem die Abteilung „Integriertes Grenzmanagement“ im Innenministerium zuständig. Welche Grenzen werden überwacht, wie läuft eine solche Überwachung ab und welche Probleme gehen damit einher? Zu diesem Thema hat Sandra Fleck den Leiter der Abteilung „integriertes Grenzmanagement“, Günter Schnittler, Anfang November zu einem Studiogespräch eingeladen.