Hilfe für die Seele

Written by on 20. November 2017

Fast ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Österreich leidet an psychischen Erkrankungen. Meditation, Yoga, Gespräche mit Freunden oder doch professionelle Unterstützung – es gibt die verschiedensten Möglichkeiten damit umzugehen. Antonia Hafner und Tobias Holub haben sich angesehen, wie es mit der professionellen Versorgung für psychisch kranke Kinder und Jugendliche in Wien aussieht, und welche Wege Initiativen in Schulen eröffnen. 

Uns um unseren eigenen Körper zu kümmern, lernen wir schon im Kindesalter, wenn unsere Eltern versuchen, uns zum Sport zu bewegen und uns Gemüse statt Pommes auf den Tisch stellen. Bei der psychischen Gesundheit ist das nicht so einfach. Sie wird in unserer Gesellschaft gerne unter den Tisch gekehrt. Wer offen sagt, dass er oder sie eine Therapie macht, wird schief angeschaut. Dabei können psychische Probleme genauso jeden von uns treffen, wie eine körperliche Krankheit. In Wien gibt es mittlerweile einige Initiativen und Organisationen, die sich auf die seelische Gesundheit von jungen Menschen spezialisieren. Tobias Holub hat sich in seinem Beitrag mit psychologischer Betreuung beschäftigt und hinterfragt, wie wir in unserer Gesellschaft über psychische Leiden sprechen.

Aber auch Selbsthilfe spielt eine wichtige Rolle in der eigenen seelischen Gesundheit. Ein Buch lesen, Radfahren oder mit Freunden treffen sind da die häufigsten Tipps. In den letzten Jahren hat aber auch ein Trend aus Amerika in den sozialen Medien an Aufwind gewonnen: Mindfulness, auf Deutsch Achtsamkeit. Dabei geht es darum, sich bewusst zu machen, was um einen geschieht und wie man sich fühlt und so auch in stressigen Zeiten einen klaren Kopf zu bewahren. Das Konzept stammt aus alten Traditionen im asiatischen Kulturraum. Ein großer Teil davon sind Meditationstechniken, die man im täglichen Leben anwenden kann. Antonia Hafner hat in ihrem Beitrag zur Radiosendung eine Schule in Wien besucht, die Achtsamkeitsunterricht anbietet.

Meditation kann die psychische Gesundheit fördern

Beim Thema der psychischen Gesundheit sind aber auch Telefonhotlines eine wichtige Komponente. Nicht jeder junge Mensch hat eine Bezugsperson, mit der er über seine Probleme sprechen kann. Anonyme Hotlines können da eine gute Anlaufstelle sein. Dort beraten ausgebildete PsychologInnen, TherapeutInnen oder BeraterInnen die Anrufer – über Themen, für die sich Jugendliche schämen oder über die sie nicht mit ihren Eltern oder Freunden reden können. Für unsere Sendung hat Viktoria Posch die Leiterin der Ö3 Kummernummer beim Roten Kreuz Wien zu ihrem Beruf befragt.

Telefonhotlines beraten anonym, vertraulich und rund um die Uhr

Hier könnt ihr die Beiträge aus unserer Sendung vom 20.11.2017 nachhören:

Beitrag von Tobias Holub zu psychologischer Versorgung und Gesprächskultur:

Versorgung und Gesellschaft

Beitrag von Antonia Hafner zu Achtsamkeit:

Achtsamkeit

 

Weiterführende Links:

Pro Mente Wien

Kriseninterventionszentrum „Die Boje“

Ö3 Kummernummer: 116 123

 

Fotos: © pexels.com


Current track

Title

Artist