Forschung
Page: 6
Zehn ForscherInnen der WHO suchen den Ursprung des Coronavirus in Wuhan. Die internationale Politik dürfte ihre Mission fast unmöglich machen.
Elisabeth Puchhammer-Stöckl hat uns das Coronavirus erklärt und ist jetzt Wissenschafterin des Jahres 2020. Warum sie damals zur Stelle war. Im März 2020 haben wir mit einem Virus gekämpft über das wir nicht viel wussten. Dass das heute anders ist verdanken wir unter anderem Elisabeth Puchhammer-Stöckl. Die Leiterin des Instituts für Virologie an der Medizinischen Universität […]
Nicht nur Corona. 2020 haben uns Reichensteuer, Klima und Europa beschäftigt. Im Wissenschaftsradio blicken wir zurück und nach vorne.
Salmonella Infantis ist ein gut getarneter Erreger, der vom Tier zum Menschen „springt“. Die Wissenschaft will ihn enttarnen. Wie das geht.
Sie sind 20 cm groß und übertreffen unsere größten Sportler. Zugvögel legen jedes Jahr tausende Kilometer zurück. Was sie antreibt.
Das Coronavirus kann man nachbauen. Ergebnis ist ein möglicher Impfstoff, der sicherer sein soll als andere. An der BOKU läuft ein erster Versuch.
Das Buch „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl“ von Florian Aigner soll erklären wie Wissenschaft arbeitet. Was kann sie leisten und was nicht?
Junge WissenschafterInnen aus Österreich machen große Forschung. Vier vielversprechende Kandidaten messen sich in dieser Ausgabe vom Wissenschaftsradio.
Den Schalter umlegen und schlafen. Das wünschen sich viele. So leicht ist es aber nicht. Denn Schlaf muss man zulassen können. Wie das geht.
Auf dem Europäischen Forum Alpbach haben WissenschafterInnen mit PolitikerInnen über eine Welt mit Corona diskutiert. Im Wissenschaftsradio hört ihr die spannendsten Köpfe der Technologiegespräche.
PolitikerInnen versuchen den Spagat. Das Klima schonen, während die Wirtschaft weiter wächst. Das geht nur bedingt, sagt Boku-Forscher Dominik Wiedenhofer.
Sollen die Reichen in der Krise zahlen? Ja, sagt Ökonom Oliver Picek. Was dafür spricht und was dagegen. Im Wissenschaftsradio.